2020 |
|
![]() | Lorenz, Anja; Tacke, Oliver; Hirsch, Nele: Zusammenspiel von Materialarten und Werkzeugen – Der Gold-Standard für Onlinekurse als OER. OERinfo: Informationsstelle Open Educational Resources 2020, besucht am: 21.09.2020. (Typ: Online | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Gold-Standard, Lernmaterialien, Massive Open Online Course (MOOC), Moodle, OERde, OERinfo, Online-Kurse)@online{Lorenz2020, Online-Kurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Wie es gelingen kann, den Gold-Standard für OER Online-Kurse zu erreichen, beschreiben Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch in diesem Beitrag. |
2018 |
|
![]() | Lorenz, Anja; Preusse, Sabine: OER-Fachexperten: Open Educational Resources – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung, OER-MuMiW. In: Synergie: Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, Sonderband "Projekte der BMBF-Förderung OERinfo 2017/2018", S. 146–155, 2018, ISBN: 978-3-924330-63-7. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: BDVT, Digitalisierung, Kompetenzen, Lernmaterialien, Massive Open Online Course (MOOC), OERde)@article{lorenz2018synergie, Die Fortbildung zur/zum OER-Fachexpertin bzw. -Fachexperten richtet sich an Akteurinnen und Akteure in der Weiterbildung. In einem fünfstufigen Blended-Learning-Programm werden Kompetenzen rund um freie Lernmaterialien aufgebaut, die bis zur Entwicklung eines eigenen OER-Projekts führen. |
![]() | Lorenz, Anja: Ein eigenes OER als Prüfungsleistung: Ergebnisse aus dem Weiterbildungsprogramm der OER-Fachexperten. Vortrag auf der Informations- und Netzwerktagung "University goes OER - Offene Bildungsmaterialien an Hochschulen und in der akademischen Weiterbildung" im Rahmen des Projekts OpERA, Ulm, 03.05.2018. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Kompetenzen, Massive Open Online Course (MOOC), OERde, OpERA)@misc{lorenz2018opera, Nach zwei Workshops und zwei Online-Veranstaltungen nehmen einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun noch die letzte Stufe in unserer Fortbildung zum/zur OER-Fachexpert*in: eine mündliche Prüfung zu einem selbst erstellten OER. Die Prüfungskommission besteht dabei immer aus mindestens einer Person aus unserem Projektteam sowie einem externen Prüfer, der bereits eine weitreichende Expertise im Themenfeld OER aufweisen kann. So bekommen wir in diesen Tagen eine immense Vielfalt freier Lernmaterialien der Teilnehmenden zu Gesicht: Neben Arbeitsblättern und Checklisten sind auch Videos und ganze Online-Kurse entstanden. Einen guten Einblick dazu kann man im Forum der 2. Online-Phase erhalten, in denen die Teilnehmenden ihr OER und das dahinterliegende Konzept vorstellen. Nach einer erfolgreich bestandenen Prüfung nehmen wir die frisch gebackenen OER-Fachexpertinnen und -Fachexperten in unsere „Hall of Fame“ auf, die sich in den nächsten Tagen sicher noch weiter füllen wird. |
![]() | Deimann, Markus: OER in der Weiterbildung. Vortrag auf dem Kongress der Learntec, Karlsruhe, 30.01.2018. (Typ: Vortrag | BibTeX | Schlagwörter: Learntec, OERde, Weiterbildung)@misc{deimann18learntec, |
2017 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Gute Lehre zitiert, großartige Lehre remixt: OER für eigene Kontexte anpassen. Projekt „OpERA – Open Educational Resources in der akademischen Weiterbildung“ Oldenburg, 2017. (Typ: Workshop | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Lernmaterialien, Massive Open Online Course (MOOC), OERde, OpERA, Remix, Tools, wissenschaftliche Weiterbildung)@workshop{loranz2017opera, Freie Lernmaterialien (OER) zeichnen sich nicht nur dadurch aus, dass sie kostenlos zur Wiederverwendung zur Verfügung stehen. Die entsprechenden Lizenzen der Creative Commons (nicht NC) erlauben vor allem auch eine Bearbeitung und Remix. Damit können OER leicht an den eigenen Kontext angepasst werden – zumindest aus rechtlicher Perspektive. Aber wie kann das in der Praxis aussehen? Nach einem kurzen Input zu einigen Grundlagen und dem MOOC OER-Fachexperten als Best Practice Beispiel (https://mooin.oncampus.de/oerexp) schauen wir uns einfache Werkzeuge zum Remixen an (allen voran H5P) und erarbeiten einige Möglichkeiten zum Anpassen von OER für den eigenen Lehrkontext. |
![]() | Lorenz, Anja: OER für (freiberufliche) Trainer*innen: In 5 Schritten zum OER-Fachexperten. Soloauftritt und Lightningtalk auf dem OER-Fachforum 2017, Berlin, 29.11.2017. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Massive Open Online Course (MOOC), OERde, OERde17)@misc{lorenz2017oerde, Dass OER für freiberufliche Trainerinnen und Trainer kein Selbstläufer ist, scheint offensichtlich: Ein direkter Gewinn ist zunächst nicht zu erwarten, wenn sie ihre Lernmaterialien unter einer freien Lizenz veröffentlichen und teilen. Im Weiterbildungsprogramm zum OER-Fachexperten macht der BDVT zusammen mit der FH Lübeck auf das Thema in dieser Zielgruppe aufmerksam und motiviert dazu, OER pädagogisch nutzenstiftend einzusetzen. Mehr Informationen dazu unter www.oer-fachexperten.de |
![]() | Seipel, Hedwig; Koschorrek, Jan: OER043: Der Weg zum geprüften OER-Fachexperten mit dem Projekt MuMiW. Episode OER043 im zugehOERt-Podcast, aufgezeichnet auf dem OERcamp West in Köln, 2017. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: OERcamp, OERde, Podcast, Train the Trainer, zugehOERt)@misc{seipel2017zugehoert, In fünf Stufen zum OER-Fachexperten mit einem Mix aus Online- und Präsenzphasen – diesen Ansatz verfolgt das Projekt MuMiW (Open Educational Resources – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung). Die Weiterbildung richtet sich an Dozent*innen aus der Erwachsenen- und Weiterbildung, die neugierig sind auf das Arbeiten mit digitalen Medien und auf die Möglichkeiten, die sich durch die Verwendung von OER bieten. MuMiW wird vom BMBF getragen. Realisiert wird es von den Projektpartnern BTVT (Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches), DIE (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung) und der Fachhochschule Lübeck, mit Unterstützung der Mediengesellschaft Baden Württemberg. Text und Podcast stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: … für den Text: Sonja Borski für www.open-educational-resources.de – OERinfo – Informationsstelle OER. … für den Podcast: Jöran Muuß-Merholz für www.open-educational-resources.de – OERinfo – Informationsstelle OER. Der Podcast-Jingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track „I dunno“ von grapes (http://dig.ccmixter.org/files/grapes/16626), lizenziert unter CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/). |
Publikationen
2020 |
|
![]() | Zusammenspiel von Materialarten und Werkzeugen – Der Gold-Standard für Onlinekurse als OER. OERinfo: Informationsstelle Open Educational Resources 2020, besucht am: 21.09.2020. | :
2018 |
|
![]() | OER-Fachexperten: Open Educational Resources – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung, OER-MuMiW. In: Synergie: Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, Sonderband "Projekte der BMBF-Förderung OERinfo 2017/2018", S. 146–155, 2018, ISBN: 978-3-924330-63-7. | :
![]() | Ein eigenes OER als Prüfungsleistung: Ergebnisse aus dem Weiterbildungsprogramm der OER-Fachexperten. Vortrag auf der Informations- und Netzwerktagung "University goes OER - Offene Bildungsmaterialien an Hochschulen und in der akademischen Weiterbildung" im Rahmen des Projekts OpERA, Ulm, 03.05.2018. | :
![]() | OER in der Weiterbildung. Vortrag auf dem Kongress der Learntec, Karlsruhe, 30.01.2018. | :
2017 |
|
![]() | Gute Lehre zitiert, großartige Lehre remixt: OER für eigene Kontexte anpassen. Projekt „OpERA – Open Educational Resources in der akademischen Weiterbildung“ Oldenburg, 2017. | :
![]() | OER für (freiberufliche) Trainer*innen: In 5 Schritten zum OER-Fachexperten. Soloauftritt und Lightningtalk auf dem OER-Fachforum 2017, Berlin, 29.11.2017. | :
![]() | OER043: Der Weg zum geprüften OER-Fachexperten mit dem Projekt MuMiW. Episode OER043 im zugehOERt-Podcast, aufgezeichnet auf dem OERcamp West in Köln, 2017. | :